Studierende informieren Studieninteressierte
Beim Hochschulinformationstag zeigten die Fakultäten der HTWK Leipzig, wie sie forschen und lehren.
Was ist das richtige Studium für mich? Welche Anforderungen gibt es? Wie bewerbe ich mich dafür? Am Samstag, dem 10. Mai 2025 informierten sich junge Menschen mit oder ohne Eltern an der HTWK Leipzig über deren Studienangebote. Das Programm am Campus reichte von technischen Vorführungen bis zu Vorträgen über die einzelnen Studiengänge.
Forschung zum Anfassen
Insbesondere die Forschung an der HTWK konnte hautnah erlebt werden. In diversen Vorführungen wurde den Gästen demonstriert, wozu Technik fähig sein kann. So ließ sich zum Beispiel der Sanitärturm besichtigen, der eine Modellanlage zur Reinigung von Wasser beheimatet. Die drei Etagen umfassende Anlage wurde auch beispielhaft in Betrieb genommen.
Im Maschienenbau-Labor wurden bei der Vorführung von 3D-Druck und CNC-Fräse ein Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Bauteilen demonstriert. Auch wurden durch 3D-Scanning alltägliche Objekte digital rekonstruiert. Einen Roboterarm gab es bei den Elektrotechnikern zu bestaunen, den man Anhand einer VR-Brille und eigener Gestik steuern und Würfel aufeinander stapeln konnte.
Wer sich für die Labore allgemein interessierte, konnte an mehreren Führungen teilnehmen. Darunter auch das Wasserbaulabor, in dem Schauexperimente zum Thema Klimawandel und Wasserbau vorgeführt wurden. Die Hochschulbibliothek zeigte nicht nur ihren Bestand, sondern auch die Arbeitsplätze hinter den Kulissen, wozu unter anderem auch ein Laufband zählt.
Mit Studierenden sprechen
Im Foyer des Nieper-Baus konnte man nicht nur Dozierende, sondern auch Studierende befragen. Erstmals waren in diesem Jahr auch die neuen Studiengänge Medienproduktion und Book and Media Publishing mit Studierenden vertreten. Vorgestellt wurden auch Sportangebote des Hochschulsportzentrums und das Erasmus Programm für Auslandsaufenthalte.
Diejenigen, denen die Informationen an den Infoständen nicht ausreichten, konnten sich die Studiengangsvorstellungen der einzelnen Studiendekane anhören sowie Schnuppervorlesungen besuchen. Einen persönlicheren Einblick ins Studentenleben konnte man beim Event „Frag die Studis“ erhaschen.
Vielen Studieninteressierten gefiel besonders, dass hier ohne den Blick der Dozierenden ehrliche Erfahrungen mit den Studieninteressierten geteilt wurden. Und nicht wenige Gäste beschlossen den Tag mit einem Besuch der Langen Nacht der Computerspiele, bei dem zahlreiche studentische Projekte ihre Ergebnisse zeigten, und kamen so ins Gespräch mit Studierenden.
Text: Magalie Gantner, Tim Giese, Mara Nicklisch, Luise Zöllner | Fotos: Mara Nicklisch